
Die Hepatitis-B-Impfung ist sicher, überall verfügbar und wirksam.
Virale Hepatitis, einschließlich der Hepatitis B, ist ein großes Problem für die Weltgesundheit, vergleichbar mit Infektions-Krankheiten wie HIV, Tuberkulose und Malaria. Trotz der erheblichen Belastung für Gesellschaften überall auf der Welt, wurde die Gefahr und Dimension, die von dem Hepatitis B-Virus (HBV) ausgeht lange weitgehend ignoriert. Nach Schätzungen der WHO aus dem Jahr 2015 leben mehr als 250 Millionen Menschen mit einer chronischen HBV-Infektion, die zu mehr als 880 000 Todesfällen pro Jahr führt – eine seit Jahrzehnten konstant hohe Zahl . Nur 10,5 % aller Menschen, die vermutlich mit einer Hepatitis B leben, wissen überhaupt, dass sie infiziert sind. Und nur 16,7 % der chronisch Infizierten erhielten eine Behandlung. Ohne gezielte Maßnahmen wird erwartet, dass die Zahl der Menschen, die mit HBV leben, auch in den nächsten 40-50 Jahren auf dem derzeitigen, hohen Niveau bleibt, wodurch man zwischen 2015 und 2030 weltweit mit 20 Millionen Todesfällen rechnet. Das TherVacB-Projekt arbeitet intensiv daran, zum Ziel 3.3 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen, das gezielte Maßnahmen zur Bekämpfung der viralen Hepatitis fordert – durch die „B Aware“ Kampagne und durch die Entwicklung einer therapeutischen Impfung, die eine HBV-Infektion ausheilen soll.

Mehr als 3 % der Weltbevölkerung sind mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert – das sind mehr als 250 Millionen Menschen
Nur jeder 10. weiß von seiner Hepatitis-B-Virusinfektion.

Eine Impfung kann dich vor der Krankheit schützen.
Alle 30 Sekunden stirbt ein Mensch an den Folgen einer Hepatitis-B-Virusinfektion.
WAS IST HEPATITIS B?
Das Hepatitis-B-Virus verursacht eine Leberentzündung:

Das Immunsystem beseitigt das Hepatitis-B-Virus in 95 % der Fälle bei Erwachsenen, aber 5 % werden chronisch.

Bei Kleinkindern wird die Infektion in > 90 % der Fälle chronisch und muss daher medizinisch überwacht und/oder behandelt werden.


Leberkrebs

Wenn die Virusinfektion chronisch wird und nicht behandelt wird, kann sie eine Leberzirrhose und Leberkrebs auslösen.
B Aware – achte auf Symptome und lass dich testen!
Das Hepatitis B Virus (HBV) kann sowohl akute als auch chronische Infektionen verursachen, die zu einer oft unbemerkten Leber-Entzündung führen, der Hepatitis B. Dadurch sind sich gerade die, die eine chronische Hepatitis B haben, ihrer tödlichen Erkrankung gar nicht bewusst. Symptome, die auf eine Hepatitis B hinweisen und die Patienten belasten, sind Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Übelkeit oder eine Gelbsucht. Für die meisten, die sich als Jugendliche oder Erwachsene infizieren, ist die Hepatitis B eine vorübergehende Erkrankung – sie überwinden die akute Infektion und entwickeln eine lang anhaltende Immunität. Für andere und insbesondere für kleine Kinder, die sich infizieren, wird die HBV Infektion chronisch und stellt eine langfristige Gesundheitsgefahr da. Diese Menschen haben ein hohes Risiko, eine Leber-Zirrhose oder Leberkrebs zu bekommen und daran zu sterben. Weil es so schwierig ist, eine Hepatitis zu erkennen, weil typische klinische Symptome fehlen, braucht man einen Bluttest um die Diagnose zu stellen und die zu informieren, die betroffen sind uns eine medizinische Betreuung brauchen.
WER IST GEFÄHRDET?
niedrig (< 2 %)
Rate der chronischen Hepatitis B-Virusinfektion (in % der Gesamtbevölkerung)
Quelle: Man-Fung et al., Nature Reviews Disease Primers, 2018

Personen, die selbst oder deren Eltern aus einem dieser Länder stammen

Kinder von Müttern, die mit dem Hepatitis-B-Virus infiziert sind

Menschen, die in engem Kontakt mit einer infizierten Person stehen & sich scharfe Gegenstände wie Scheren, Messer, Rasierer, Nagelfeilen etc.) teilen

Menschen, die ungeschützten Sex mit einer Risikoperson haben, oder die mehr als einen Sexualpartner innerhalb von 6 Monaten haben

Menschen mit HIV oder einer anderen sexuell übertragbaren Krankheit

Männer, die Sex mit Männern haben


Menschen, die Nadeln teilen, Drogen injizieren oder mit Blut in Kontakt kommen

Einsatzkräfte, Sozialarbeiter und Gesundheitsdienstleister mit direktem Kontakt zu infizierten Personen

Dialyse-Patienten

Menschen, die in einer Einrichtung wie einem Gefängnis oder einer Gruppenunterkunft leben oder arbeiten
Ausführlichere Informationen über die Hepatitis-B-Erkrankung, die Prävention, die Diagnose und die derzeit verfügbaren Behandlungen finden Sie bei derStiftung Hepatitis Bmit der wir eng zusammenarbeiten.
WIE WIRD HEPATITIS B ÜBERTRAGEN?
Wie HIV über Blut und Körperflüssigkeiten, aber 100-mal infektiöser
über direkten Kontakt mit infiziertem Blut
durch ungeschützten Sex mit einer infizierten Person
durch unsterile medizinische Instrumente oder Nadeln (z.B. durch das Teilen von Tätowier- oder Piercing-Nadeln oder IV-Drogenkonsum)
über eine infizierte Mutter an ihr Neugeborenes während der Schwangerschaft, Geburt oder durch Stillen
durch engen Kontakt mit einer infizierten Person, z.B. durch das Teilen von scharfen Gegenständen wie Scheren, Messer, Rasierer, Nagelfeilen etc.
durch das Teilen von Zahnbürsten, Rasierapparaten, Nagelknipsern, Ohrringen oder Körperschmuck mit einer infizierten Person
Das Wichtigste über Hepatitis B:
HBV wird durch Kontakt mit dem Blut einer infizierten Person, beim Sexualverkehr oder direkt von der Mutter auf ihr Kind oft schon bei der Geburt übertragen. Die Übertragung von einer infizierten Mutter auf ihr Kind ist der häufigste Grund, eine chronische Hepatitis B zu entwickeln, die oft über Jahrzehnte unerkannt bleibt. Jugendliche und Erwachsene stecken sich, wenn sie nicht geimpft sind, durch ungeschützte sexuelle Kontakte, kontaminierte Blutprodukte oder Instrumente, z.B. bei Stechen von Tattoos oder anderen invasiven Eingriffen an, oder durch die Einnahme von Drogen und die Verwendung von kontaminierten Spritzen und Zubehör.
B Aware – lass dich testen, jetzt für alle ab 35 Jahren in Deutschland kostenfrei!
Bitte deinen Arzt, dich auf eine Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus zu testen, und
-
FALLS DU NICHT INFIZIERT BIST:
lass‘ dich gegen Hepatitis B impfen.
-
FALLS DU INFIZIERT BIST:
besprich mit deinem Arzt, wie die Infektion in den Griff zu bekommen ist. Gehe regelmäßig zu deinem Leberspezialisten oder Arzt um die Infektion kontrollieren zu lassen und Leberschäden zu vermeiden.

Mehr Informationen über Lebererkrankungen wie die Hepatitis-B-Erkrankung und ihre Therapien sowie Testmöglichkeiten:
Mehr Informationen über alle Lebererkrankungen wie zum Beispiel die Hepatitis B bietet die Deutsche Leberstiftung.

Deutsche Leberstiftung
Die Deutsche Leberstiftung befasst sich mit Lebererkrankungen und ihren Therapien. Sie bietet Betroffenen und Angehörigen hier verschiedene Möglichkeiten, sich zu informieren.
Ausführlichere Informationen über die Hepatitis-B-Erkrankung, deren Vorbeugung und Diagnose sowie eine Liste der derzeit verfügbaren und in der Entwicklung befindlichen Behandlungen findest du bei unserem Partner, der Stiftung „Hepatitis B Foundation“.

Hep B Community
Schließe dich der HepBcommunity.org an, einem englischsprachigen Online-Forum zur Unterstützung von Menschen, die mit Hepatitis B leben.
Europäischer Test Finder
Wenn du nicht sicher bist, ob du geimpft bist, oder gar infiziert sein könntest, lass deinen HBV-Impf-Status bestimmen oder lasse dich auf eine mögliche HBV-Infektion testen. In Deutschland ist ein Test auch beim Hausarzt für alle ab 35 Jahren kostenfrei!