Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Allgemeine Informationen
Mit seinem hochqualifizierten Team aus engagierten Ärzten, Pflegern und Wissenschaftlern heißt das Universitätsklinikum rechts der Isar nicht nur Patienten aus München, sondern aus der ganzen Welt willkommen.
Das Klinikum rechts der Isar ist das Universitätsklinikum der Technischen Universität München (TUM) und bietet den idealen Rahmen, um die bestmögliche universitätsmedizinische Versorgung zu bieten. Wir sind hervorragend aufgestellt und ausgestattet, um internationalen Patienten eine erstklassige medizinische Versorgung nach den neuesten wissenschaftlichen Standards zu bieten. Die moderne, fortschrittliche Medizin könnte kaum ein besseres Zuhause finden.
1834 gegründet, steht das Universitätsklinikum rechts der Isar heute für Spitzenmedizin, Forschung & Förderung. Rund 6.000 Menschen arbeiten im Klinikum, sei es in der medizinischen Versorgung, in der Forschung oder in der Lehre. Jährlich werden mehr als 60.000 Patienten stationär und rund 250.000 Patienten ambulant behandelt. Mit rund 30 Fachabteilungen, 20 interdisziplinären Zentren und 1.161 Betten bietet das Krankenhaus das gesamte Spektrum der modernen Medizin. Darüber hinaus wird an zahlreichen wissenschaftlichen Instituten an Krankheiten und neuen Therapiemöglichkeiten geforscht.
Innerhalb von TherVacB sind drei Institute/Abteilungen des Universitätsklinikums Rechts der Isar an der Durchführung des Projekts beteiligt:
- Institut für Molekulare Immunologie und Experimentelle Onkologie
- Klinik für Innere Medizin II (Hepatologie/Gastroenterologie)
- Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin (IHEM)
Klinikum Rechts der Isar Technische Universität München
Ismaningerstraße 22
81675 München
Germany
Institut für Molekulare Immunologie und Experimentelle Onkologie
Das Institut für Molekulare Immunologie und Experimentelle Onkologie hat seinen Forschungsschwerpunkt im Verständnis der Regulation von Immunantworten innerhalb von Geweben mit besonderem Augenmerk auf die Leber. Seine Gruppen arbeiten an präklinischen Modellen der chronischen HBV-Infektion, sowie an Krebs und Krebsmetastasen. Angetrieben von dem Bestreben, innovative Immuntherapien für chronische HBV-Infektion und Leberkrebs zu entwickeln, deckt das Institut die molekularen und zellulären Mechanismen auf, die die Abstumpfung der T-Zell- und NK-Zell-Immunität in der Leber bestimmen.
Rolle in TherVacB
Das Institut für Molekulare Immunologie verfügt über die Expertise, HBV-spezifische Immunität zu charakterisieren und sowohl die Qualität als auch die Quantität der HBV-spezifischen CD8-T-Zell-Immunität zu bewerten. Gemeinsam mit dem Institut für Virologie werden wir die Funktionalität der HBV-spezifischen CD8T-Zellen bestimmen, um eine Patientenstratifizierung und die Überwachung des Ansprechens auf die Impfung zu ermöglichen.
Projektmitarbeiter
Percy Knolle
Lehrstuhl für Molekulare Immunologie, Institut für Molekulare Immunologie und Experimentelle Onkologie
Immunüberwachung, Leberimmunologie, Immuntoleranz
Dirk Wohlleber
Forschungsgruppenleiter
Experte für Immunität gegen HBV-Infektion
Klinik für Innere Medizin II (Hepatologie/Gastroenterologie)
Die Abteilung bietet umfassende Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum von Leber- und GI-Trakt-Erkrankungen. Das Team besteht aus mehr als 60 Ärzten und mehr als 190 Mitarbeitern aus den Bereichen Pflege, Support und Wissenschaft. Seine Ärzte verfügen über eine fortgeschrittene medizinische Ausbildung, umfangreiche klinische und Forschungserfahrung sowie technologisches Fachwissen. Neben der allgemeinen Inneren Medizin liegen die Schwerpunkte der Abteilung in der GI-Trakt-Onkologie, Hepatologie, Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie und internistischen Intensivmedizin. Die hepatologische Ambulanz hat über 3000 Patientenbesuche pro Jahr und bietet spezialisierte Diagnose und Behandlung für eine Vielzahl von Lebererkrankungen, einschließlich Hepatitis-B-Virus-Infektion. Die Abteilung nimmt an vielen klinischen Studien teil, darunter >10 klinische Studien der Phase Ib/IIa. Die Grundlagenforschung konzentriert sich auf die molekulare Pathogenese von Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des GI-Trakts.
Rolle in TherVacB
Im TheVacB-Konsortium helfen wir beim Aufbau des Patientenregisters für chronisch mit dem Hepatitis-B-Virus infizierte Patienten. In dieses Register nehmen wir Patienten aus unseren Ambulanzen für Hepatologie und für Infektionskrankheiten auf. Patienten, die chronisch mit HBV infiziert und bereit sind, an dieser Studie teilzunehmen, werden für die Teilnahme/den Einschluss in die klinische Studie zur Erprobung der neuartigen therapeutischen Impfung für chronische Hepatitis B gescreent. Die klinische Studie wird in unserer Abteilung als einer der klinischen Standorte in Europa durchgeführt.
Marc Ringelhan
MD, Prüfarzt Klinische Studie
Arzt, Ambulanz für Hepatologie, Facharzt für Hepatitis-B-Virus-Infektion, Facharzt für Hepatologie, Prüfarzt in klinischen Studien.
Christoph D. Spinner
MD, Prüfarzt Klinische Studie
Oberarzt, Ambulanz für Infektionskrankheiten, Prüfarzt und Spezialistin für klinische Studien.
Jennifer Lieb
Leitende Arzthelferin
Lernschwester
Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin (IHEM)
Das Institut für Geschichte und Ethik der Medizin (IHEM) an der TUM ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Medizin, Technik und Sozialwissenschaften unter der Leitung von Prof. A. Buyx.
Das Institut beschäftigt sich mit den ethischen, historischen und kulturellen Dimensionen der Medizin. Wir konzentrieren uns auf Fragen der verantwortungsvollen Entwicklung und ethischen Integration neuer biomedizinischer Technologien in Forschung und klinischer Praxis, wie z. B. Biomarker, Anwendungen in der verkörperten KI/Robotik oder Neurostimulation bei Kindern. Weitere Schwerpunkte sind neue Konzepte der Solidarität in der Medizin sowie Fragen der Neuroethik, der Forschungsethik und der Public-Health-Ethik.
Die Forscher am IHEM verfügen über umfangreiche Expertise in der theoretischen ethischen Analyse sowie in empirischen, methodengemischten Studien und der Politikentwicklung. Sie verfolgen einen interdisziplinären, embedded-ethics Ansatz und arbeiten regelmäßig mit klinischen Kollegen sowie mit Kollegen aus vielen anderen Disziplinen zusammen.
Rolle in TherVacB
Das IHEM-Forschungsteam erstellt die ethischen Studien für das TherVacB-Projekt und konzentriert sich dabei auf die Entwicklung einer Social-Media-Rekrutierungsstrategie, die den ethischen und regulatorischen Herausforderungen gerecht wird. Zu diesem Zweck wird eine Mixed-Methods-Studie zu ethischen, sozialen und regulatorischen Implikationen des Impfstoffs durchgeführt.
Alena Buyx
Direktor des IGEM, Professorin für Ethik in der Medizin und Gesundheitstechnologien
Expertin für Medizin- und Gesundheitsethik: Ethik medizinischer Innovationen und Gesundheitstechnologien, Forschungsethik, Fragen der Solidarität und Gerechtigkeit im öffentlichen Gesundheitswesen und in der Gesundheitsversorgung, neuartige partizipative Ansätze in der Biomedizin.
Theresa Willem
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Spezialisiert auf biomedizinische Ethik, Ethik der sozialen Medien und KI, digitale Gesundheit.
Zimmermann Bettina
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Spezialisiert auf empirische Bioethik, biomedizinische Ethik und Ethik des öffentlichen Gesundheitswesens.